Die Balance der Gegensätze
Mit einem Anteil von nur etwa 5% ist Blutgruppe AB die seltenste Blutgruppe – und damit fast ein evolutionäres „Luxusmodell“. Sie vereint die Eigenschaften der Blutgruppen A und B und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit, Sensibilität und Flexibilität aus. Menschen mit Blutgruppe AB verfügen über ein einzigartiges Profil: Sie kombinieren die ruhige Struktur des A-Typs mit der kreativen Vielseitigkeit des B-Typs.
Die Idee, dass die Blutgruppe Ernährung und Wohlbefinden beeinflussen kann, klingt für viele ungewöhnlich. Doch Dr. Peter D’Adamo hat in seinem Konzept der Blutgruppendiät aufgezeigt, dass die genetischen Wurzeln wichtige Hinweise auf Verdauung, Immunsystem und Stressverarbeitung geben. Für die Blutgruppe AB bedeutet das eine ausgewogene Mischung aus beiden „Elternlinien“.
Evolutionäre Wurzeln
Blutgruppe AB entstand erst vor etwa 1.000 bis 1.500 Jahren durch die genetische Vermischung von A- und B-Populationen. Das macht sie zur „jüngsten“ Blutgruppe der Menschheit. Ihre Träger profitierten historisch davon, die Vorteile beider Gruppen zu vereinen: die pflanzenfreundliche Verdauung des A-Typs und die robuste Anpassungsfähigkeit des B-Typs.
Diese Mischung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Manche Lebensmittel, die für A oder B problemlos sind, können bei AB weniger gut vertragen werden. Daher lohnt es sich, genauer auf Signale von Verdauung und Energielevel zu achten.
Physiologische Merkmale
Das Verdauungssystem von Blutgruppe AB ist weder auf rein pflanzliche noch auf stark fleischbetonte Ernährung spezialisiert – es braucht Balance. Milchprodukte werden moderat vertragen, ebenso Fisch, Eier und leichte Fleischsorten wie Lamm oder Pute. Besonders förderlich ist eine Ernährung, die leicht verdauliche Proteine und reichlich Gemüse enthält.
Allerdings reagiert die Blutgruppe AB empfindlich auf stark verarbeitete Lebensmittel, übermäßiges rotes Fleisch und Weizenprodukte. Diese können das Immunsystem reizen und zu Energieeinbrüchen führen.
Sportphysiologische Besonderheiten
AB-Typen profitieren von einer Mischung aus beruhigenden und dynamischen Sportarten. Sanfte Ausdauerformen wie Schwimmen, Radfahren oder Wandern bringen den Kreislauf in Schwung, während Yoga, Tai Chi oder Pilates Stress abbauen und die innere Balance fördern.
Zu viel körperliche Belastung kann schnell zu Überforderung führen, zu wenig Bewegung aber schnell ins Gegenteil umschlagen.
In meiner Praxis profitieren sie besonders von Mental Coaching in Form reflektierenden Gesprächen während des Gehens und sanftem Training in der Natur.
Psychologische Merkmale
Menschen mit Blutgruppe AB gelten als intuitiv, empathisch und häufig auch etwas „zwischen den Welten“. Sie kombinieren den harmoniesuchenden Perfektionismus des A-Typs mit der kreativen Leichtigkeit des B-Typs. Ihre Stärke liegt darin, flexibel auf unterschiedliche Lebenslagen zu reagieren, ohne dabei ihre innere Stabilität zu verlieren.
Allerdings reagieren AB-Typen oft sensibel auf Stress und Ungleichgewicht. Achtsamkeit, klare Prioritäten und ein bewusster Umgang mit Ruhephasen sind daher essenziell. Magnesiumreiche Lebensmittel, grünes Blattgemüse oder beruhigende Kräutertees können hier wertvolle Unterstützung bieten.
Die optimale Ernährung
Für Blutgruppe AB empfiehlt Dr. D’Adamo eine ausgewogene, leichte und entzündungsarme Ernährung, die die besten Eigenschaften von A und B vereint.
Besonders empfehlenswert sind:
- Fleisch: Lamm, Pute, Kaninchen
- Fisch: Lachs, Forelle, Makrele
- Milchprodukte: Joghurt, Kefir, Ziegenkäse
- Gemüse: Brokkoli, Blumenkohl, Spinat, Grünkohl
- Getreide: Hirse, Reis, Hafer
- Früchte: Beeren, Pflaumen, Trauben
- Fette: Olivenöl, Walnüsse, Leinsamen
Zu meiden: Rind- und Schweinefleisch, Weizen, Mais, Bohnen und stark verarbeitete Produkte.
Verbindung von Körper und Geist
Die Stärke der Blutgruppe AB liegt in ihrer Balance – und genau diese Balance sollte sich in Ernährung, Bewegung und Lebensstil widerspiegeln. Ein achtsamer Tagesrhythmus, kombiniert mit vitalstoffreicher Ernährung und Entspannungstechniken wie Meditation, fördert Gesundheit und innere Stabilität.
Fazit: Die Kraft der Kombination
Blutgruppe AB ist wie ein harmonisches „Best of“ – eine Symbiose aus A und B, die sowohl Kreativität als auch Struktur bietet. Wer die Empfehlungen von Dr. D’Adamo beachtet und einen bewusst ausbalancierten Lebensstil pflegt, kann seine Energie steigern, Stressresistenz aufbauen und langfristig Gesundheit und Wohlbefinden fördern.
Mit Achtsamkeit, abwechslungsreicher Körperbewegung und der richtigen Ernährung können AB-Typen lange gesund, klar und emotional stabil leben – auch wenn sie im Alltag oft das Gefühl haben, zwischen den Welten zu stehen.
In meiner Arbeit als Personal Trainerin erlebe ich immer wieder, dass AB-Typen besonders stark davon profitieren, wenn sie ihre Ernährung mit mentaler Entspannung und regelmäßiger Bewegung verbinden – die Balance ist hier der Schlüssel.
Lebensmittel sind Mittel zum Leben.